Güterwagen der Kandertalbahn
Während die Einrichtungen der Nebenbahn für den Personenverkehr auch heute bei der Museumsbahn weiterhin in ihrem ursprünglichen Verwendungszweck benutzt werden, findet ein Güterverkehr nicht statt.
Es gab umfangreiche Einrichtungen zum Güterumschlag wie Ladegleise und Ladestraßen an allen Stationen, Laderampen und Ladekräne. Auf der gesamten Westseite des Bahnhofs Kandern befinden sich Laderampen, die an den umfangreichen Güterumschlag erinnern. Die Laderampen dienten außerdem dem Umschlag von Holz, Kohle, landwirtschaftlichen Produkten und natürlich den für Kandern typischen Tonwaren.
Zwischen Kandern und Hammerstein gab es Steinbrüche und Industriebetriebe, die ihre Güter mit der Kandertalbahn transportiert haben. In der Wolfsschlucht sind die Reste von Anschlussgleisen, Verladeeinrichtungen und einer Bremsbergbahn vorhanden, mit der das Material vom Steinbruch herunter zur Bahnverladung transportiert wurde. Ein offener Güterwagen steht dort zur Erinnerung an das Geschehen.
Davon ist heute noch vieles vorhanden und soll bei der Museumsbahn auch sichtbar als wichtiger Faktor der Bahnentwicklung erhalten werden. Dazu gehören auch die im Bahnhof Kandern aufgestellten Güterwagen, die z.T. bahninternen Zwecken dienen.